Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungsserie Veranstaltungsserie: Ngöndro – grundlegende Übungen

Ngöndro – grundlegende Übungen

9. November 2019, 9:30 - 17:00

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
9. November 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
10. November 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
20. Juli 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
21. Juli 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
10. August 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
11. August 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
21. September 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland

Unsere neue Ngöndrogruppe trifft sich zum gemeinsamen Praktizieren. Zusätzliche Teilnehmer sind willkommen. Selbstverständlich kann man auch die Praxis auch alleine machen – daher hier eine kurze Vorstellung, um was geht:

Ngöndro ist eine sehr alte, traditionelle Praxis im tibetischen Buddhismus, bestehend aus den vier allgemeinen und den vier besonderen Übungen. Es ist die Grundlage für weitere Praxis und die eigentliche Meditation, da Geist und Körper durch diese Übungen eine Reinigung erfahren und die günstigen Bedingungen geschaffen werden, die verschiedenen Methoden richtig zu verstehen und anzuwenden..
Man darf das Ngöndro allerdings nicht als bloße Vorübung missverstehen. Vielmehr ist es eine eigene, sehr effektive Praxis, die richtig ausgeführt, enorme Veränderungen bewirken kann.
Unter den vier allgemeinen Übungen versteht man die Kontemplation der vier grundlegenden Gedanken, die jedoch für jedermann wertvoll sind, auch für Nichtbuddhisten. Diese sind:

  • die Kostbarkeit des menschlichen Lebens
  • die Allgegenwärtigkeit und tiefe Bedeutung von Vergänglichkeit
  • Karma: das Prinzip von Ursache und Wirkung bezüglich der Konsequenzen unserer Absichten und Handlungen von Körper, Sprache und Geist
  • Samsara: die Sinnlosigkeit des Zyklus von Verblendungen und Leid, unser Gefangensein in Anhaftung und Abneigung

Hieran schließen sich die vier besonderen Übungen an, die stark den Körper des Praktizierenden einbeziehen:

  • Niederwerfungen (Zuflucht und Entwicklung des Erleuchtungsgeistes – grenzenloses Mitgefühl für alle Wesen)
  • 100-Silben-Reinigungs-Mantra (Dorje Sempa)
  • Mandalaopferung
  • Guru Yoga

Diese Übungen sollten jeweils mindestens 111 000 (oder 10 000x jeweils für Leute, die sehr wenig Zeit oder körperliche Schwierigkeiten haben) mal ausgeführt werden.
Zu den genannten Terminen treffen sich Menschen, die sich für diese Praxis entschieden haben, zum gemeinsamen Praktizieren. Benutzt wird der traditionelle Ngöndrotext, dem man folgt.

Details

Datum:
22. September 2019
Zeit:
9:30 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Veranstaltungsort

Samye Dzong Kirchheim
Paracelsusstraße 10
Kirchheim unter Teck, 73230 Deutschland